Vorlesetag 2025: „Vorlesen in deiner Sprache“ – Ein Fest der Vielfalt an der Luitpold-Grundschule

Der bundesweite Vorlesetag 2025 stand für sieben Klassen der Luitpold-Grundschule ganz im Zeichen sprachlicher Vielfalt. Unter dem Motto „Vorlesen in deiner Sprache“ gestaltete die Schule gemeinsam mit dem Haus der Begegnungen eine besondere Aktion. Diese zeigte eindrucksvoll, wie verbindend Geschichten sein können – ganz gleich, in welcher Sprache sie erzählt werden.
Die Idee, des interkulturellen Vorleseprojekt, hatte Dr. Rezarta Reimann, Leiterin des Hauses der Begegnungen, die auch die muttersprachlichen Vorleserinnen vermittelte. Die Schulleitung war von der Idee sofort begeistert. 

Es fanden sich für diesen Vormittag drei Vorleserin. Die Schwabacher Integrationslotsin Valentina-Amalia Dumitru las in rumänischer und Selda Koc auf türkisch vor. Außerdem konnten die Kinder den Klang und die Schriftzeichen von Farsi erleben. Zahra Azadi beeindruckte die Kinder mit dieser im Iran gesprochene Amtssprache, die zur persischen Sprachfamilie gehört.

Der Vormittag wurde von Daniela Oelrich, angestellte Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache an der LUI, organisiert. Unterstützt wurde sie von der Schulsozialpädagogin Tanja Humpenöder.

Im Mittelpunkt standen drei Kinderbücher, die jeweils in einer anderen Sprache vorgestellt wurden:

Jede Geschichte wurde abschnittsweise gelesen – zuerst in der jeweiligen Herkunftssprache, anschließend auf Deutsch von den Klassenlehrkräften. Dadurch entstand nicht nur ein spannender Hörwechsel, sondern auch ein intensives Bewusstsein dafür, wie unterschiedlich, aber auch wie vertraut Sprache klingen kann.

Die Atmosphäre während der Lesungen war etwas ganz Besonderes. Strahlende Kinderaugen, lebendige Gespräche und viel gemeinsames Lachen prägten den gesamten Tag. Die Begeisterung der Kinder war auf vielfältige Weise spürbar. Viele von ihnen entdeckten stolz „ihre“ Sprache wieder, andere hörten zum ersten Mal bewusst zu, wie Geschichten in einer für sie neuen Sprache klingen.

Diese Aktion machte erneut deutlich, dass Kinder Sprachen mit einer wunderbaren Offenheit begegnen. Während Erwachsene häufig Hemmungen haben, reagieren Kinder neugierig, unbefangen und mit echter Freude am Austausch. Sie tauchten voller Engagement in die Geschichten ein und machten den Tag zu einem besonderen Erlebnis für alle Beteiligten.

Der Vorlesetag 2025 an der Luitpold-Grundschule war daher nicht nur ein literarisches Event, sondern auch ein starkes Zeichen für gelebte Integration, kulturelle Wertschätzung und die verbindende Kraft der Sprache. Gemeinsam ist es gelungen, einen fantastischen, inspirierenden Tag für die Kinder zu gestalten – einen Tag, der sicher lange in Erinnerung bleibt.

                                                                                                                                                                                                                      Daniela Oelrich